Anpassungsstörung - Psychotherapie in Fürstenfeldbruck (Praxis Maisach)
Was ist eine Anpassungsstörung?
Eine Anpassungsstörung kann als Reaktion auf belastende Lebensereignisse oder Veränderungen auftreten.
Mögliche Auslöser sind zum Beispiel:
Unfälle oder Erkrankungen
Trennung, Scheidung oder der Verlust eines Angehörigen
berufliche Veränderungen wie Arbeitsplatzverlust, Umzug oder Beförderung
Stresssituationen im privaten oder schulischen Umfeld
auch positive Veränderungen wie Hochzeit oder Elternschaft können herausfordernd sein
Viele Betroffene berichten, dass sich die Symptome spürbar auf ihren Alltag, ihre Beziehungen und ihre Leistungsfähigkeit auswirken. Manche erleben zusätzlich einen verstärkten Konsum von Alkohol oder Drogen oder Gedanken an Lebensüberdruss.
Typische Symptome bei Anpassungsstörungen
Emotionale Reaktionen
Ängste, Sorgen und Unruhe
Überforderung, Hilflosigkeit oder Reizbarkeit
Traurigkeit, Interessenverlust, Hoffnungslosigkeit
Veränderungen im Verhalten
Sozialer Rückzug oder Vermeidung von Kontakten
Konzentrationsschwierigkeiten, nachlassende Leistung
erhöhter Konsum von Alkohol oder anderen Substanzen
Körperliche Beschwerden
Schlafprobleme (Ein- und Durchschlafstörungen)
Kopf- und Rückenschmerzen, Magenprobleme, Muskelverspannungen
Appetitveränderungen oder sexuelle Schwierigkeiten
Psychosoziale Auswirkungen
geringeres Selbstwertgefühl
Wutanfälle, Nervosität, Teilnahmslosigkeit
Probleme bei Entscheidungen und Alltagsbewältigung
Psychotherapie bei Anpassungsstörung in Fürstenfeldbruck
In meiner Praxis für Psychotherapie in Maisach (Landkreis Fürstenfeldbruck) begleite ich Menschen, die sich in einer Phase der Überforderung oder emotionalen Belastung befinden.
Viele erleben es als hilfreich, Themen in Bewegung zu besprechen. Deshalb biete ich Ge(h)spräche in der Natur© an - ein Ansatz, den Klient:innen oft als entlastend und unterstützend beschreiben.
Ge(h)spräche in der Natur© - was unterstützend sein kann
Bewegung und Entspannung: Körperliche Aktivität in der Natur kann helfen, Anspannung zu lösen.
Beruhigende Umgebung: Viele Menschen berichten, dass Naturaufenthalte positive Gefühle fördern.
Körper-Geist-Verbindung: Im Gehen fällt es oft leichter, Körper und Emotionen miteinander in Verbindung zu bringen.
Leichterer Zugang zu Gesprächen: Manche finden es angenehmer, beim Gehen über schwierige Themen zu sprechen.
Neue Perspektiven: Ortswechsel können den Blick öffnen und kreative Lösungen ermöglichen.
Gefühl von Freiheit: Bewegung in der Natur vermittelt manchen Menschen ein Gefühl von Weite und Selbstbestimmung.
Wenn du nicht in die Natur möchtest, können die Gespräche selbstverständlich auch in meiner Praxis in Maisach stattfinden.
Ist eine Anpassungsstörung eine Depression?
Eine Anpassungsstörung und eine Depression sind unterschiedliche psychische Störungen, können aber ähnliche Symptome aufweisen.
Anpassungsstörung: entsteht meist im Zusammenhang mit einem konkreten Lebensereignis. Die Symptome sind in der Regel zeitlich begrenzt und können nachlassen, sobald sich die betroffene Person an die Situation anpasst.
Depression: ist eine eigenständige Erkrankung, die auch ohne äußeren Auslöser auftreten kann. Sie geht oft mit einer anhaltenden Niedergeschlagenheit, Freudlosigkeit und Antriebslosigkeit einher.
Beide Störungsbilder können ineinander übergehen. Deshalb ist es wichtig, Symptome ernst zu nehmen und frühzeitig Unterstützung in Anspruch zu nehmen.
Ablauf der Psychotherapie
Das kostenlose telefonische Vorgespräch bietet dir die Möglichkeit, mich kennenzulernen und ein erstes Gefühl dafür zu bekommen, ob wir uns eine gemeinsame Zusammenarbeit vorstellen können. Dabei sprechen wir über dein Anliegen und darüber, was dir aktuell besonders am Herzen liegt.
Im anschließenden Erstgespräch in meiner Praxis in Maisach bei Fürstenfeldbruck klären wir deine Situation ausführlicher, definieren deine Ziele und überlegen, welche Form der Begleitung für dich sinnvoll ist. Meine Praxis ist gut angebunden: Eine Bushaltestelle befindet sich direkt vor der Tür, der Bahnhof Maisach ist in ca. 10 Minuten fußläufig erreichbar.
Jede Psychotherapie ist individuell, da jeder Mensch eigene Themen und Bedürfnisse mitbringt. Gemeinsam finden wir den passenden Weg und das richtige Tempo für dich.
Wenn du nicht in die Natur möchtest, können die Gespräche selbstverständlich auch vollständig in meiner Praxis stattfinden.
Als Heilpraktikerin für Psychotherapie unterliege ich der Schweigepflicht (1. Berufsordnung für Heilpraktiker, Artikel 3).