Manchmal braucht es nur einen Moment der Stille, ein offenes Ohr und den richtigen Impuls, um den eigenen Weg wiederzufinden.
Das Leben kann uns an Grenzen bringen: durch Stress, Burnout, Depressionen, Selbstwertprobleme oder Krisen wie Trennungen und Trauer. Auch Kinder und Jugendliche sind zunehmend belastet, was oft den gesamten Familienalltag betrifft.
Als Heilpraktikerin für Psychotherapie in Maisach im Landkreis Fürstenfeldbruck begleite ich Erwachsene, Kinder, Jugendliche und Familien in solchen Momenten: empathisch, professionell, einfühlsam und mit wissenschaftlich fundierten Methoden.
In meinen Ge(h)sprächen in der Natur© sowie im wingwave®-Coaching verbinde ich die beruhigende Kraft der Natur mit psychotherapeutischem Fachwissen.
Dieser Blog ist dein Raum für Inspiration, fundiertes Wissen und Impulse rund um psychische Gesundheit, Resilienz und achtsame Selbstfürsorge, damit du und deine Familie gestärkt durch Herausforderungen gehen können.
Viele Grüße
Chy-Eun Sohn
Inhaltsverzeichnis
Hier findest du alle Beiträge sortiert nach Themenbereichen:
Kinder, Jugendliche & Familie
- Psychische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen: Kein Trend, sondern Realität.
- Warum es so wichtig ist, dass Kinder & Jugendliche Grenzen setzen lernen.
- Medienkonsum bei Kindern: Was passiert im Gehirn und wie Eltern gegensteuern können.
- Mama, bist du traurig? Ein ehrlicher Blick auf deine Gefühle.
Beziehungsthemen
Psychische Gesundheit
- Wenn der Selbstwert fehlt: Ursachen, Folgen und Wege zur Stärkung.
- Ich muss einfach perfekt sein (Perfektionismus).
- Wie uns negative Glaubenssätze prägen können.
- Worin unterscheiden sich eigentlich Coaching und Psychotherapie?
- Was ist mir meine (psychische) Gesundheit eigentlich wert?
- Was sind eigentlich phobische Störungen?
Wenn die Seele durch den Körper spricht
Selbstliebe | Selbstfürsorge | Achtsamkeit
Stressbewältigung | Burnout
- Stressbewältigung: Strategien für ein gelasseneres Leben.
- Hilfe! Ich kann nicht mehr. Chronischer Stress macht krank.
Angst- & Zwangsstörungen
- Zwangsstörungen: Wenn Gedanken und Handlungen den Alltag übernehmen.
- Was kann ich tun bei einer Vortrags-/Redeangst?
Wissenswertes
- Warum Regenspaziergänge uns gut tun können.
- Der Mut, die Dinge anders zu machen: Warum Gewohnheiten uns prägen und wie Veränderung gelingt.
- Wie Bäume unser Immunsystem stärken.
Presse
Wenn der Selbstwert fehlt: Ursachen, Folgen und Wege zur Stärkung
Das Selbstwertgefühl gehört zu den wichtigsten Grundlagen psychischer Gesundheit. Wer sich selbst als wertvoll erlebt, geht gelassener mit Krisen um, kann gesunde Grenzen setzen und Beziehungen stabil gestalten.
Psychische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen: Kein Trend, sondern Realität
Immer mehr Kinder und Jugendliche zeigen psychische Auffälligkeiten und doch wird häufig noch bagatellisiert, relativiert oder mit Aussagen wie „Das wächst sich aus“ abgetan. Doch wissenschaftlich fundierte Studien zeigen: Psychische Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter sind real, häufig und ernst zu nehmen.
Warum Regenspaziergänge uns gut tun können
Wenn das Leben schwer wird: sei es durch anhaltenden Stress, eine Trennung, Erschöpfung oder innere Leere, fällt es oft schwer, überhaupt in Bewegung zu kommen. Genau hier setzt mein psychotherapeutisches Angebot Ge(h)spräche in der Natur© an und ja: auch bei Regen.
Medienkonsum bei Kindern: Was passiert im Gehirn und wie Eltern gegensteuern können
Hast du manchmal das Gefühl, dass dein Kind sich kaum noch für etwas anderes als Tablet, Handy oder Fernseher interessiert? Dass es gereizt ist, wenn du die Bildschirmzeit begrenzen willst? Vielleicht fragst du dich, ob das normal ist oder ob es bereits zu viel geworden ist.
Dissoziative Bewegungsstörung: Wenn die Seele durch den Körper spricht
Bei der dissoziativen Bewegungsstörung leiden Betroffene unter einem vollständigen oder teilweisen Verlust der Bewegungsfähigkeit eines oder mehrerer Körperglieder. Dabei werden starke emotionale Belastungen unbewusst in körperliche Symptome umgewandelt.
Der Mut, die Dinge anders zu machen: Warum Gewohnheiten uns prägen und wie Veränderung gelingt
Kommen dir diese Sätze “Das habe ich doch schon immer so gemacht”, “so bin ich eben, ich kann mich nicht ändern” bekannt vor? Solche Überzeugungen begleiten uns häufig: manchmal sogar ein Leben lang.
Stressbewältigung: Strategien für ein gelasseneres Leben
Stress ist oftmals ein unvermeidbarer Bestandteil unseres Lebens. Doch wenn er chronisch wird, kann er sowohl die körperliche als auch die psychische Gesundheit erheblich beeinträchtigen.
Warum es so wichtig ist, dass Kinder & Jugendliche Grenzen setzen lernen!
Kinder und Jugendliche stehen heute oft unter starkem Druck: sei es durch schulische Anforderungen, soziale Medien oder persönliche Herausforderungen im Familien- und Freundeskreis.
"Du hörst mir nie zu!" 5 häufige Kommunikationsfehler in Beziehungen und wie du sie vermeidest
In vielen Beziehungen führt schlechte oder unzureichende Kommunikation zu Missverständnissen, Konflikten und oft auch zu emotionaler Distanz.
Perfektionismus: Wenn „gut genug“ nie reicht
Kennst du das? Das ständige Gefühl, dass du immer mehr sein musst? Besser. Schneller. Schöner. Erfolgreicher. Schlanker. Perfekter. Dabei verlierst du aber oft das Wichtigste aus den Augen: Dich selbst.
Mama, bist du traurig? Ein ehrlicher Blick auf deine Gefühle
Kennst du das? Früher hattest du mehr Zeit und Freiheit, um dich mit Freundinnen zu treffen und spontane Aktivitäten zu genießen. Du warst unbeschwert, spontan, konntest ausschlafen, stundenlang telefonieren und selbst bestimmt dein Leben leben. Und dann wurdest du Mama…
Hilfe! Ich kann nicht mehr. Chronischer Stress macht krank.
Es gibt Momente im Leben, in denen wir uns überfordert, erschöpft und mutlos fühlen. Diese Gefühle sind normal und menschlich. Es ist wichtig, diese Emotionen anzuerkennen und sich selbst zu erlauben, Unterstützung zu suchen und Wege zur Erholung zu finden. Übermäßiger Stress kann jedoch auf Dauer ernsthafte Auswirkungen auf unsere Gesundheit haben.
Zwangsstörungen: Wenn Gedanken und Handlungen den Alltag übernehmen
Zwangsstörungen sind gekennzeichnet durch das Auftreten von zwanghaften Gedanken und/oder zwanghaften Verhaltensweisen, die wiederkehrend und störend sind und erhebliches Leiden oder Beeinträchtigungen im täglichen Leben verursachen können.
Fühlst du schon oder denkst du noch?
Wahrnehmung ist viel mehr als nur Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Fühlen. Es beinhaltet auch die Interpretation und Verarbeitung dieser Sinneseindrücke auf kognitive und emotionale Weise. Unsere Wahrnehmung prägt unsere Perspektiven, beeinflusst unsere Entscheidungen und formt letztendlich unsere Realität.
Wofür ist Achtsamkeit gut?
Hast du schon einmal festgestellt, dass du in dein Auto eingestiegen, am Parkplatz angekommen bist und dann nicht mehr wusstest, wie du dorthin gekommen bist?
Wie uns negative Glaubenssätze prägen können
Wie uns negative Glaubenssätze prägen können: Die Macht unserer inneren Stimme.
Wir werden von Geburt an von und durch unsere Bezugspersonen geprägt. Manchmal kommt es aber vor, dass wir durch unbewusst gemachte Äußerungen, die für uns aber sehr verletzend und prägend sein können, sich negative Glaubenssätze tief in uns verankern und zu unserer Wahrheit werden können.
Worin unterscheiden sich eigentlich Coaching und Psychotherapie?
Coaching und Psychotherapie sind zwei verschiedene Ansätze zur Unterstützung von Menschen in ihrem persönlichen Wachstum und ihrer Entwicklung.
Ein Coaching darf nur dann stattfinden, wenn es sich bei den Beschwerden nicht um psychische Störungen handelt.
Was ist mir meine (psychische) Gesundheit eigentlich wert?
In unserer heutigen Gesellschaft wird oft viel Wert auf Äußerlichkeiten und materiellen Erfolg gelegt. Doch in diesem Streben nach äußeren Zielen vergessen wir manchmal, die unsichtbaren Aspekte unseres Lebens zu pflegen: unsere psychische Gesundheit.
Was kann ich tun bei einer Vortrags-/Redeangst?
Vortragsangst, auch als Redeangst oder Sprechangst bekannt, bezieht sich auf das Gefühl der Nervosität oder Angst, die einige Menschen erleben, wenn sie vor einer Gruppe von Menschen sprechen müssen. Diese Angst kann vor Präsentationen, Vorträgen, Reden oder anderen öffentlichen Auftritten auftreten.
Was sind eigentlich Phobische Störungen?
Phobische Störungen sind Störungen, bei der Angst ausschließlich oder überwiegend durch eindeutig definierte, eigentlich ungefährliche Situationen hervorgerufen wird. Diese Ängste führen oft zu intensivem Stress und beeinträchtigen das tägliche Leben der Betroffenen.